„Borro“ erhält TÜV Rheinland Qualitätssiegel
Interne Abläufe und Patientensicherheit auf dem Prüfstand

„Die grundlegende Fragestellung vor allem für uns war bei der Zertifizierung: Wo gibt es Verbesserungspotential, um uns mit Blick auf die Patientenversorgung neue eigene Maßstäbe zu setzen“, macht Sarah Sebeke, Abteilungsleitung Qualitätsmanagement und Organisationsentwicklung, die Beweggründe für den Wechsel zu einer neuen Zertifizierungsgesellschaft deutlich. Bewertet wurden unter anderem die Themenbereiche der Digitalisierung, Patientensicherheit, Pflegemanagement und interne Kommunikation.
„Im Audit konnte unter anderem ein sehr gut strukturiertes Krisenmanagement mit ausgeprägter Mitarbeiterorientierung und intensiver Kommunikation nachvollzogen werden“, resümierten die externen Auditoren. Als „sehr innovativ“ wurde die „Primäre Pflege“ bewertet. Es handelt sich um ein Pflegekonzept, bei dem der Patient und dessen Angehörige einen festen Ansprechpartner in der Pflege haben – von der Aufnahme bis zur Entlassung. Die Kompetenz der einzelnen Pflegefachkraft wird dabei individuell auf den Patienten abgestimmt.
„Für uns und unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist die Zertifizierung eine Bestätigung der täglichen Arbeit am Patienten, die mit viel Engagement und Sachkenntnis verbunden ist“, freut sich Geschäftsführer Dieter Brünink über das positive Urteil der Zertifizierungsgesellschaft TÜV Rheinland. Bis zur Rezertifizierung in drei Jahren wird das Borromäus Hospital nun in jährlichen Überwachungsaudits überprüft.