Aufwachraum

Nach einer Anästhesie, sei es eine Vollnarkose oder eine Regionalanästhesie, werden die Patienten im Aufwachraum durch speziell geschultes Pflegepersonal bei ständiger Erreichbarkeit der Narkoseärzte überwacht. Erst, wenn die Schmerzen beherrscht sind und die wichtigen Körperfunktionen über einen ausreichend langen Zeitraum unauffällig sind, werden die Patienten auf die Bettenstationen verlegt. Ambulante Patienten werden im Ambulatorium bis zu ihrer Entlassung betreut. Nach größeren Eingriffen oder intraoperativen Besonderheiten erfolgt die Aufnahme auf die Wachstation (Intermediate Care) oder die Intensivstation zur intensiveren Überwachung.


Eltern von Kleinkindern bieten wir an, im Aufwachraum bei ihrem Kind zu sein, wenn es aufwacht. Allerdings müssen wir dieses Angebot aus Platzgründen auf ein Elternteil beschränken. Zusätzlich wurde vor einiger Zeit eine sogenannte „Holding Area“ geschaffen. Hierhin werden die Patienten zeitnah vor der Operation von den Stationen abgerufen, um die Abläufe zu optimieren und Verzögerungen zu verhindern. Es erfolgt eine nochmalige Kontrolle der Unterlagen auf Vollständigkeit und die Gabe des Prämedikationsmedikamentes. Bei Abruf aus dem OP werden die Patienten aus der Holding Area zur Schleuse in den OP gebracht.

Zertifiziert

Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015




Die Umsetzung von Digitalisierungsprojekten erfolgt mit
Förderungen aus dem KHZG (Krankenhauszukunftsgesetz).

Kontakt

Borromäus Hospital Leer gGmbH
Kirchstraße 61-67
26789 Leer | Ostfriesland

Telefon: 0491 85-0

E-Mail: info@hospital-leer.de

Copyright (c) 2015. Mutter Teresa Haus. Alle Rechte vorbehalten.