Innere Medizin & Pneumologie
In unserer Klinik für Innere Medizin und Pneumologie halten wir ein breites Spektrum hochspezialisierter medizinischer Leistungen bereit. Unser Ärzteteam betreut die Patienten nach höchsten medizinischen Standards, mit langjähriger Erfahrung und einem offenen Ohr für persönliche Anliegen. Unterstützt wird die stationäre Behandlung von einer ausgebildeteten Atmungstherapeutin.
Die Pneumologie beschäftigt sich mit der Untersuchung und Behandlung von Erkrankungen der Lunge und der Atemwege. Im Rahmen der Diagnostik werden Lungenfunktionsprüfungen, Blutgasanalysen, Röntgen- und CT-Aufnahmen des Brustkorbs durchgeführt. Ergänzend können auch Bronchioskopien (Spiegelung der Atemwege) und Belastungstests erfolgen. So lassen sich unter anderem Asthma bronchiale, COPD, Lungenentzündungen, Lungenfibrose, schlafbezogene Atemstörungen und unklare Luftnot erkennen und gezielt behandeln.
Zur Diagnostik stehen zahlreiche funktionelle und bildgebende Verfahren zur Verfügung: darunter Spirometrie, Bodyplethysmographie, die Messung der Atemmuskelkraft, Blutgasanalyse sowie Röntgen- und CT-Untersuchungen des Brustkorbs.
Bei speziellen Fragestellungen kommen auch invasive Verfahren zum Einsatz, wie die flexible Bronchoskopie (z. B. bei Lungenrundherden oder interstitiellen Erkrankungen) oder eine bronchoalveoläre Lavage (BAL) bei Verdacht auf Infektionen. Die starre Bronchoskopie wird u. a. zur Entfernung von Fremdkörpern, Tumorrekanalisation zur Wiederbelüftung, Stentimplantation bei Engstellen, Ballondilatation, Kryotherapie, Argon-Beamer-Therapie sowie zur Blutstillung eingesetzt.
Mithilfe des endobronchialen Ultraschalls (EBUS) können mediastinale Lymphknoten und Tumoren gezielt dargestellt und biopsiert werden.
Die Kardiologie untersucht und behandelt Erkrankungen rund um das Herz und Gefäßsystem mit den begleitenden Risikofaktoren. Im Rahmen der Diagnostik werden Ultraschalluntersuchungen des Herzens von außen (TTE) und über die Speiseröhre (TEE), Langzeitmessungen von Herzfrequenz und Blutdruck, Ulltraschalluntersuchungen von arteriellen und venösen Gefäßen vorgenommen. Mit ergänzenden Blut- und Röntgenuntersuchungen sowie Belastungs- und Lungenfunktionsuntersuchungen können die Ursache von Herzschmerzen, Herzschwäche und Entzündungen sowie ein Myokardinfarkt, Luftnot, Bluthochdruck und Rhythmusstörungen gefunden und behandelt werden.