Borro trägt Blau
Aktion im Darmkrebsmonat März – Prävention und Früherkennung wichtig

„Deshalb sind Vorsorgeuntersuchungen wie die Koloskopie (Darmspiegelung) so wichtig. Gastroenterologen machen dabei gutartige Darmpolypen (Schleimhautvorwölbungen) ausfindig und entfernen sie, bevor sie zu bösartigen Tumoren werden“, erklärt Chefarzt der Gastroenterologie Dr. Martin Reckels. Auch ein Stuhltest auf nicht sichtbares Blut gehöre zum gesetzlichen Früherkennungsprogramm, sei aber nicht so zuverlässig, so der Mediziner.
Die Kosten der regelmäßigen Untersuchungen zur Darmkrebsvorsorge ab 50 Jahren werden von gesetzlichen und privaten Krankenkassen übernommen. „Je früher Darmkrebs erkannt wird, desto höher sind die Heilungschancen“, sagt Dr. Martin Reckels. Denn die ersten Anzeichen sind oft unspezifisch und zeigen sich in Form von Müdigkeit, Bauchschmerzen oder Gewichtsverlust. Akute Warnzeichen sind Blut im Stuhl, regelmäßige Blähungen und Bauchkrämpfe sowie ein unregelmäßiger Stuhlgang. „Wer wenig rohes Fleisch isst, wenig Alkohol trinkt, mehr Bewegung einplant, Übergewicht bekämpft und eine gute Erbanlage vorweisen kann – der hat viele präventive Maßnahmen ergriffen. Letzteres lässt sich allerdings nicht beeinflussen“, erklärt der Gastroenterologe.
|