27.08.2020
Mehrere Fachabteilungen des Borros ausgezeichnet
F.A.Z.-Studie bescheinigt u.a. hohe Qualität in Bereichen der Plastischen Chirurgie und Geburtshilfe
 Gleich mehrere Fachabteilungen des Borromäus Hospitals Leer wurden kürzlich für ihre hohe Qualität in einer Veröffentlichung der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (F.A.Z.) ausgezeichnet. In der jährlichen Studie „Deutschlands beste Krankenhäuser“ des F.A.Z.-Instituts und des Instituts für Management- und Wirtschaftsforschung in Hamburg wurden in diesem Jahr neben den besten Krankenhäusern deutschlandweit zum ersten Mal auch Fachabteilungen der Einrichtungen genauer unter die Lupe genommen. Laut F.A.Z. werteten die Forscher Daten von über 2200 Krankenhäusern aus.
Gleich mehrere Fachabteilungen des Borromäus Hospitals Leer wurden kürzlich für ihre hohe Qualität in einer Veröffentlichung der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (F.A.Z.) ausgezeichnet. In der jährlichen Studie „Deutschlands beste Krankenhäuser“ des F.A.Z.-Instituts und des Instituts für Management- und Wirtschaftsforschung in Hamburg wurden in diesem Jahr neben den besten Krankenhäusern deutschlandweit zum ersten Mal auch Fachabteilungen der Einrichtungen genauer unter die Lupe genommen. Laut F.A.Z. werteten die Forscher Daten von über 2200 Krankenhäusern aus.
Im Borromäus Hospital Leer wurden die Bereiche der „Frauenheilkunde und Geburtshilfe“, „Plastischen Chirurgie“, „Unfallchirurgie“ und der „Allgemeinen Chirurgie“ ausgezeichnet.
Nach Angaben der F.A.Z. ziehen drei Viertel der Patienten ihren Arzt auf der Suche nach dem „besten“ Krankenhaus zu Rate, aber auch fast genauso viele der Patienten recherchieren selbst. Dabei begegnen ihnen laut F.A.Z. in Online-Bewertungsportalen oder Patientenbefragungen ganz unterschiedliche Aussagen und Quellen, sodass sich nur schwer für die medizinischen Laien ein Vergleich ziehen lässt. Die neue F.A.Z.-Studie möchte diesen Vergleich mittels emotionaler Bewertungen aus beispielsweise Bewertungsportalen und objektiven Kriterien aus Qualitätsberichten zusammenführen und damit dem Patienten ein Hilfsmittel für die Suche nach dem geeignetsten Krankenhaus an die Hand geben.
Angelegte Qualitätskriterien bei der Studie waren neben der Wahrnehmung durch Patienten auch die medizinische und pflegerische Versorgung, die ärztliche Fachexpertise, die Qualifikation der Mitarbeitenden und die Kontrollmechanismen.


 
                     
                     Facebook
 Facebook Instagram
 Instagram Akademie St. Franziskus
 Akademie St. Franziskus

